• Jetzt unverbindlich anfragen
    Online durchstarten.
    =
    Ihre Daten werden vertraulich behandelt. Impressum

Tooltip

Wofür Tooltips verwendet werden

Ein Tooltip ist ein kleines, informatives Element, das bei der Interaktion mit einer Benutzeroberfläche erscheint. Oft wird ein Tooltip angezeigt, wenn der Nutzer mit der Maus über ein Symbol, einen Text oder ein Bild fährt oder auf ein bestimmtes Element klickt. Ziel ist es, zusätzliche Informationen bereitzustellen, ohne die Benutzeroberfläche zu überladen.

Diese kleinen Hinweise verbessern die Benutzerfreundlichkeit, indem sie Kontext bieten, wichtige Funktionen erklären oder zusätzliche Details liefern. Sie werden häufig in Webseiten, Anwendungen oder Software verwendet, um einzelne Begriffe zu erklären und eventuell auftretende Fragen des Benutzers kurz und knapp zu beantworten.

Beispiele für Tooltips

Tooltips können vielfältig eingesetzt werden. Die folgenden Beispiele zeigen, wie sie in verschiedenen Szenarien genutzt werden:

  • Icons: Ein Fragezeichen-Icon zeigt beim Überfahren mit der Maus die Bedeutung eines unbekannten Begriffs an.
  • Formulare: Beim Eingeben von Daten erklärt ein Tooltip die Anforderungen an ein Passwort.
  • Navigationsleisten: Beschriftungen zu Symbolen erscheinen, um deren Funktion zu verdeutlichen.
  • Diagramme: Zusätzliche Datenpunkte werden angezeigt, wenn man auf ein Balkendiagramm oder einen Punkt in einem Liniendiagramm klickt.

Start-Up

Vor- und Nachteile von Tooltips

Tooltips sind nützlich, bringen jedoch auch einige Herausforderungen mit sich. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht:

Vorteile Nachteile
Reduzieren visuellen Overload durch versteckte Zusatzinformationen. Können schwer zugänglich sein, z. B. auf Touchscreen-Geräten.
Verbessern die Benutzererfahrung durch kontextuelle Hilfen. Können die Aufmerksamkeit vom Hauptinhalt ablenken.
Erleichtern die Navigation und Erlernung neuer Funktionen. Funktionieren nicht, wenn Nutzer sie nicht bemerken.

Tipps zur Gestaltung effektiver Tooltips

  • Kurz und prägnant: Ein Tooltip sollte nur die wichtigsten Informationen enthalten.
  • Klar und verständlich: Die Sprache sollte einfach und eindeutig sein.
  • Positionierung: Tooltips sollten nicht die Sicht auf wesentliche Inhalte blockieren.
  • Barrierefreiheit: Stellen Sie sicher, dass sie auch für Nutzer mit Behinderungen zugänglich sind, z. B. durch Tastaturnavigation.
  • Timing: Vermeiden Sie lange Verzögerungen beim Einblenden.
Sie benötigen Unterstützung?
Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Tat beim Thema Tooltip zur Seite und helfen bei der Optimierung Ihrer Webseite.